- Info
Pfalz-Neuburger Residenzschloss
Bedeutende Anlage der Frührenaissance, 1530-45 von Pfalzgraf Ottheinrich erbaut; Schlosskapelle, ältester protestantischer Kirchenbau Bayerns mit Fresken von Hans Bocksberger (1543); im Schlosshof Sgraffitifassade mit Szenen aus dem Alte Testament von Hans Schroer (nach 1555); monumentaler Ostflügel mit zwei Rundtürmen, von denen der nördliche im Erdgeschoss eine barocke Grottenanlage (1665-68) beherbergt.
-
Pfalz-Neuburger Residenzschloss
-
Bedeutende Anlage der Frührenaissance, 1530-45 von Pfalzgraf Ottheinrich erbaut; Schlosskapelle, ältester protestantischer Kirchenbau Bayerns mit Fresken von Hans Bocksberger (1543); im Schlosshof Sgraffitifassade mit Szenen aus dem Alte Testament von Hans Schroer (nach 1555); monumentaler Ostflügel mit zwei Rundtürmen, von denen der nördliche im Erdgeschoss eine barocke Grottenanlage (1665-68) beherbergt.
Mehr…
-
48.7369862296
11.1805490255

Dieser Barockbau von Kurfürst Philipp Wilhelm, nimmt heute das Schlossmuseum mit den Abteilungen „Vorgeschichte“, „Kirchlicher Barock“ und „Fürstentum Pfalz-Neuburg“ auf; Rittersaal im Nordflügel, Renaissance-Saal mit mächtigen Kalksteinsäulen und prächtiger Holzdecke und umlaufender Holzvertäfelung (Hans Pihel ca. 1575). Teile der ursprünglichen reichen Ausmalung sind freigelegt. Die Große Dürnitz und Kleine Dürnitz gehören zum ältesten erhaltenen Baubestand des Neuburger Residenzschlosses, die beiden Renaissance-Gewölbehallen beeindrucken mit Originalfußböden, freigelegten Wandmalereien und einem Sternengewölbe der Spätgotik. Als unbestreitbarer Höhepunkt gilt die Bayerische Staatsgalerie Flämische Barockmalerei im Westflügel. Zu sehen sind hier 160 Bilder flämischer Maler unter anderem von Peter Paul Rubens, Anthonys van Dyck, Jacob Jordaens, Gérard Douffet und Jan Brueghel dem Älteren.
Öffnungszeiten
April bis September |
9 bis 18 Uhr |
Oktober bis März |
10 bis 16 Uhr |
Montags Ruhetag |
|
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Webseite der
Bayerischen Schlösserverwaltung.