Das Stadtarchiv Neuburg ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Neuburger Stadtgeschichte. Als „Gedächtnis der Stadt“ werden dort stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, archiviert und zur Einsicht und Auswertung bereitgestellt. Das Stadtarchiv übernimmt und verwahrt Dokumente, die aus der Arbeit der Stadtverwaltung und der von der Stadt verwalteten Stiftungen entstanden sind, zum Beispiel Urkunden, Akten, Protokolle, elektronische Daten und Medienprodukte. Zum Sammlungsgut zählen Fotos, Karten, Pläne, Filme, Tonaufnahmen, Plakate und Ansichtskarten. Um der Pluralität des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in der Stadt Rechnung zu tragen, wird die behördliche Überlieferung durch die Sammlung nichtamtlicher Dokumente von Firmen, Vereinen sowie Privatpersonen ergänzt. Durch die gezielte Vernichtung von Verwaltungsschriftgut im Frühjahr des Jahres 1945 und einen Brand im Rathaus sind einige Unterlagen aus den Jahren 1933 bis 1945 weitgehend verloren. Dies gilt auch für die Registraturen der ehemals selbstständigen Gemeinden, heute Neuburger Ortsteile (Bergen, Bittenbrunn, Bruck, Feldkirchen, Heinrichsheim, Joshofen, Ried und Zell). Personenstandsunterlagen der Standesämter Neuburg bzw. der Ortsteile können nach Ablauf der Schutzfristen eingesehen werden. Die Überlieferung der Kommunalverwaltungen wird ergänzt durch Unterlagen von Stiftungen und Sammlungen.
Das Stadtarchiv selbst entscheidet, welche Unterlagen "archivwürdig", d. h. von bleibendem Wert für die historische Forschung sind und zur Sicherung berechtigter Belange Betroffener oder Dritter oder für Zwecke der Gesetzgebung, der Rechtsprechung oder der Verwaltung dienen. Durch die dauerhafte Aufbewahrung und Erschließung von Dokumenten werden Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns gewährleistet. Das Stadtarchiv kommt dem gesetzlich fixierten Vermittlungs- und Auswertungsauftrag nach, übernimmt die archivwürdigen Unterlagen und ergreift die notwendigen konservatorischen Maßnahmen, um sie auf Dauer erhalten zu können. Außerdem erschließt das Stadtarchiv die Unterlagen mithilfe einer Datenbank. Dort ist Material zur Bearbeitung von lokalhistorischen Themen, zu genealogischen Forschungen und zur Geschichte Neuburger Firmen zu finden. Die Online-Recherche ist in den Beständen von Bänden, Akten und Plänen möglich. Einsicht in Fotografien, Personenstandsunterlagen (Namensregister Standesamt Neuburg), Adressbüchern und Magistrats- bzw. Stadtratsprotokollen wird gewährleistet. Der Online-Zugriff auf digital vorliegende Dokumente wird kontinuierlich ausgebaut. Das Stadtarchiv gibt schriftlich sowie mündlich Auskünfte und berät bei der Suche nach Archivalien und Literatur zum jeweiligen Thema.
Des Weiteren ermöglichen die archivierten Dokumente der Verwaltung den Nachweis von Rechten und Ansprüchen. Das Stadtarchiv leistet Hilfestellung in Fragen der Aktenführung und Aktenordnung und entlastet die Ämter durch die Übernahme der nicht mehr benötigten Verwaltungsunterlagen.
Historische Bildungsarbeit
Mittels Publikationen, Ausstellungen und Vorträgen präsentiert das Stadtarchiv neue Forschungen zur Geschichte der Stadt Neuburg bzw. des ehemaligen Fürstentums "Junge Pfalz".
Weitere Informationen
Besuchen Sie die Unterseiten des Stadtarchives Neuburg an der Donau.
Ansprechpartner
Frau Schierl M.A.
Adresse |
Loiblhaus
Erdgeschoss Amalienstraße A 47 86633 Neuburg an der Donau |
---|
Telefon | 08431 55-394 |
---|---|
Fax | 08431 55-329 |
Frau Aydin
Adresse |
Loiblhaus
Erdgeschoss Amalienstraße A 47 86633 Neuburg an der Donau |
---|
Telefon | 08431 55-393 |
---|---|
Fax | 08431 55-329 |