Der Ausbau des Breitbandangebots im Stadtgebiet Neuburg ist weitgehend abgeschlossen, eine Mindestversorgung mit 30 MBit/s im Download ist bis auf ganz wenige Ausnahmen flächendeckend erreicht. Der nächste Ausbauschritt ist die möglichst vollständige Versorgung aller Adressen im Stadtgebiet mit Glasfaser bis ins Haus (FTTB).
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) gewährt jedem Bürger in der Bundesrepublik einen Anspruch auf Anschluss an ein öffentliches Telekommunikationsnetz. Diese Grundversorgung betrifft nach dem neuen TKG nun nicht mehr nur die Telefonie sondern auch das Breitbandinternet. Die Versorgung wird durch private Telekommunikationsunternehmen erbracht. Aufsichtsbehörde ist die Bundesnetzagentur. Hier kann auch der Rechtsanspruch auf einen Breitbandanschluss geltend gemacht werden.
Da der Wettbewerb außerhalb der Ballungsgebiete nicht immer zuverlässig funktioniert, haben der Freistaat Bayern (www.schnelles-internet-in-bayern.de) und der Bund durch Förderprogramme den Städten und Gemeinden die Möglichkeit eingeräumt, für untervesorgte Bereiche selbst einen Anbieter zu suchen. Die Stadt Neuburg ist in diesem Rahmen tätig geworden und hat - soweit nicht ein Anbieter von sich aus eigenwirtschaftlich ausbauen wollte - in mehrern Bereichen des Stadtgebietes den Breitbandausbau nach den Vorgaben der Breitbandrichtlinie ausgeschrieben.
Aktuell wird in verschiedenen Teilen des Stadtgebiets Glasfaserausbau betrieben. Verantwortlich dafür sind private Telekommunikationsunternehmen.
Deutsche Telekom GmbH
Die Telekom teilt zu ihrem Ausbau mit:
Die Anwohner, die sich im Ausbaugebiet befinden, können im Aktionszeitraum einen kostenfreien Glasfaseranschluss bei der Deutschen Telekom beantragen. Nach dem Aktionszeitraum ist der kostenfreie Glasfaseranschluss nur noch über eine Buchung mit einem Produkt möglich. Der Aktionszeitraum endet am 31.12.2023.
Zusätzlich werden zwei weitere Gebiete, einmal im Ortsteil Gietlhausen und im OT Sehensand, in diesem Jahr einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau erhalten. Auch hier können alle Eigentümer, die sich im Ausbaugebiet befinden, einen kostenlosen Hausanschluss im Aktionszeitraum bis zum 31.12.2023 erhalten.
Es gibt drei Möglichkeiten einen Glasfaseranschluss bei der Deutschen Telekom zu beantragen:
- Unter der kostenfreien Servicehotline 0800/2266100
- Im Internet unter telekom.de/glasfaser
- Im Telekom-Shop in der Färberstraße
Hinweis! Melden Sie sich auf jeden Fall bei der Telekom, auch wenn Sie nicht im derzeitigen Ausbaugebiet sind!
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den externen Baubegleiter der Deutschen Telekom Herrn Weigerding von der Fa. Comline GmbH. Herr Weigerding steht Ihnen Montag – Freitag von 07:00 – 17:00 Uhr unter der 0151/422 13 857 zur Verfügung.
DSLmobil
DSLmobil betreibt derzeit unter anderem im Bereich der Ingolstädter Straße Glasfaserausbau. Informationen dazu finden Sie unter www.dslmobil.de.
- Bei Schwierigkeiten ist Ihr Anbieter der erste Ansprechpartner. Wenden Sie sich also zunächst an das Unternehmen und warten Sie die Antwort ab.
- Wenn Sie Ihr Anliegen mit dem Unternehmen nicht klären konnten, kann Ihnen möglicherweise die Beschwerdestelle der Bundesnetzagentur weiterhelfen.
m Einzelnen stellt sich die Versorgungssituation wie folgt dar:
In den Ortsteilen Bruck, Zell, Sehensand, Rödenhof, Heinrichsheim-Süd und Marienheim ist der Breitbandausbau durch DSLmobil im Auftrag der Stadt abgeschlossen. Hier sind lediglich im Bereich Beim Jägerhaus rund 15 Adressen noch unterversorgt.
Der Ortsteil Bergen wird bereits seit Ende 2012 durch UnserOrtsnetz Oberhausen eigenwirtschaftlich per Glasfaseranschluss versorgt.
In Heinrichsheim und in Herrenwörth ist der Ausbau durch DSLmobil eigenwirtschaftlich erfolgt und vollständig abgeschlossen. In diesen Bereichen stehen bis zu 100 Mbit/s per VDSL Vectoring zur Verfügung.
Für die Stadtteile Joshofen, Bittenbrunn und in Teilbereichen von Hesselohe hat die Stadt im Rahmen der Bayer. Förderrichtlinie vom 10.07.2014 den Breitbandausbau ausgeschrieben. Der Ausbau ist durch die Telekom erfolgt und seit dem 19.01.2017 abgeschlossen. Die Telekom stellt hier für 544 Haushalte Breitband-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von mindestens 30 bis zu 50 MBit/s bereit.
In den benachbarten Stadtteilen Laisacker, Ried, Gietlhausen, dem restlichen Hesselohe und in ganz Neuburg-Nord hat der Anbieter DSLmobil seinen eigenwirtschaftlichen Eigenausbau weitgehend abgeschlossen und bietet fast überall schnelles Internet bis zu 100 Mbit/s per VDSL Vectoring an.
Für die Stadtteile Maxweiler, Grünau, Fleischnershausen, Altmannstetten, Hardt, Teilen von Feldkirchen und den Gewerbegebieten rund um die St.-Andreas-Straße hat die Stadt ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Hier ist die Fertigstellung durch DSLmobil seit April 2021 abgeschlossen.
Die aufgrund einer Markterkundung durch die Stadt ermittelten letzten "weißen Flecken" im Stadtgebiet am Saliter, der Schilchermühle, dem Südpark, der Nördlichen Grünauer Straße und im Industriegebiet werden ebenfalls im Auftrag der Stadt ausgebaut; der Ausbau durch DSLmobil erfolgte komplett in FTTB-Technik und ist seit Juni 2021 ebenfalls fertig gestellt.
In den übrigen Stadtbereichen ist bereits ein eigenwirtschaftlicher Ausbau (meistens durch DSLmobil oder die Telekom) erfolgt oder steht kurz bevor. Damit ist - mit Ausnahme von noch etwa 20 Adressen in Randbereichen - im gesamten Stadtgebiet eine Versorgung mit mindestens 30 MBit/s im download verfügbar.
Da nicht in jedem Bereich des Stadtgebiets jeder Anbieter diese Leistung zur Verfügung stellen kann, sollte vor Vertragsabschluss beim Anbieter der Wahl eine verbindliche Auskunft über die verfügbare Geschwindigkeit eingeholt werden.
In vielen Bereichen des Stadtgebiets ist alternativ auch eine Breitbandversorgung über die Mobilfunktechnik LTE oder über hybride Lösungen möglich. Angeboten werden solche Zugänge derzeit insbesondere von den Unternehmen Telekom und Vodafone.